Herzlich willkommen bei den Fellgesichtern!
Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Seit 2009 sind die Fellgesichter in Not e.V. ein eingetragener Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, vorzugsweise Hunden in Not zu helfen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Vermittlung von polnischen Hunden. Hier arbeiten wir hauptsächlich mit der Hundehilfe Polen zusammen, die die Transporte nach Deutschland organisiert und regelmäßig die Hunde vor Ort besucht.
Was unterscheidet uns von vielen anderen Vereinen? Wir lernen jeden Hund, den wir vermitteln, persönlich kennen und lernen die Menschen, die zu diesem Hund passen, ebenfalls persönlich kennen.
Diese Vorgehensweise ist uns sehr wichtig! Wir sehen uns als Dienstleister an unseren Hunden. Schließlich müssen sich unsere Vermittlungshunde darauf verlassen, dass wir die richtigen Menschen für sie aussuchen. Und es ist uns eine Herzensangelegenheit, dies zu tun!
________________________________________________________________________________________________________
Mitgliederversammlung 2022!
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 12.06.22 um 11 Uhr statt! Diesmal planen wir auch wieder einen gemeinsamen Spaziergang. Wir freuen uns, Euch zu sehen! Bitte meldet Euch per Email an, damit wir einen Überblick haben, wieviele Personen wir einplanen können.
________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
Der neue Mitbewohner!
Es
ist soweit: Ein Hund aus dem Tierschutz wird bei Ihnen einziehen. Die
„Wiederholungstäter“ sind gedanklich schon gut auf die neue
Situation eingestellt, für alle „Neulinge“ wird es nun eine
aufregende Zeit mit vielleicht ein paar Fragezeichen.
Was
braucht der Hund, was brauche ich, was müssen wir als Familie
beachten, damit sich alle in den ersten Wochen gut kennenlernen
können und ein harmonisches Miteinander entsteht? Eine kleine
Hilfestellung möchten wir mit den folgenden Beiträgen als fünfteilige Serie leisten.
Teil 2: Die goldenen Hausregeln
Genauso
gelten für Hunde bestimmte Regeln im Zusammenleben. Es wird nicht an
den Türrahmen gepinkelt, niemand wird über den Haufen gerannt,
Futter und Spielzeug werden geteilt, keiner wird gebissen. Das Sofa
kann gerne gemeinsam genutzt werden, aber bitte respektvoll und nach
einer höflichen Frage: „Darf ich zu dir kommen und kuscheln?“
Manches
scheint selbstverständlich zu sein, aber oft sind es Kleinigkeiten,
die sich einschleichen und später vielleicht zu Problemen führen.
Daher
geben wir gerade den Neuhundehaltern gerne mit auf den Weg: denkt an
eure „goldenen Hausregeln“! Die Hausregeln bestimmen über das
Zusammenleben, jeder legt sie selbst fest. Der grobe Rahmen sollte
stehen, bevor der Hund einzieht. Die Regeln sind auf keinen Fall
statisch zu betrachten und variieren je nach Hund und nach Haushalt.
Einiges ist sicher selbsterklärend – kaum jemand möchte, dass
sich der Hund am Küchentisch bedient. Anderes ist dagegen
differenzierter zu betrachten.
Den
einen stört es vielleicht nicht, wenn der Hund auch beim Kochen in
der Küche dabei ist und dankbar aufsammelt, was so beim Schnippeln
herunter fällt, die andere empfindet das jedoch schon als absolute
Verfehlung und unhygienisch.
Was
man gestatten möchte und was nicht, sollte man für sich klar wissen
und mit allen Beteiligten besprechen; es ist wichtig, dass alle am
gleichen Strang ziehen. Hier kommt es natürlich auch auf die eigene
Persönlichkeit und die des Hundes an. Die Regeln konsequent
umzusetzen zeugt jedoch von Kompetenz und hilft dem Hund, sich in
seiner neuen WG zurecht zu finden.
Sinnvoll
ist es auch, bestimmte Zonen zu definieren, die für den Hund tabu
sein sollen. Das kann beispielsweise das Kinderzimmer sein, das
Körbchen des Ersthunds oder das Liegen unter dem Esstisch. Je nach
Persönlichkeit und Charakterstärke des Hundes empfehlen wir auch
gern, ihn in der ersten Zeit nicht auf das Sofa zu lassen, auch wenn
es verlockend ist und schön, wenn der Hund Ihre Nähe sucht. Die
gemeinsame Kuschelzeit kann man aber auch anders gestalten und sich
zum Beispiel mit dem Hund gemeinsam auf eine Decke setzen. Auch
später sollte der Hund nach Ihrer Zustimmung fragen, bevor er auf
Ihren Schoß hüpft.
(Fortsetzung
folgt!)

____________________________________________________________________________________________________
Auf der Suche nach einem Zuhause
Wenn Sie sich für einen unserer Hunde interessieren, wenden Sie sich bitte an Andrea Herhold, Tel: 05405-609858 Mobil: 0179-2234776, per Email: info@fellgesichter-in-not.de
Wir stellen des weiteren auch Hunde von befreundeten Tierschutzvereinen vor oder auch von Privatpersonen, die aus verschiedenen Gründen ein neues Zuhause für ihren Hund suchen müssen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an den angegebenen Kontakt! Vielen Dank!
Rudi (M)
Mischling, Rumänien
Sonia (W)
Mischling, Polen P.T.
Lessi (M)
Mischling, Rumänien
Mila (Kora) (W)
Mischling, Sevilla, Spanien
Pepe (M)
Pinscher-Mischling, Polen
Gino (M)
Patterdale - Terrier, Deutschland
Ronja (W)
Terrier, Polen Bel.
Eugen (M)
Terrier-Mischling , Polen
Shalin (W)
Sheltiemischling, Polen
Helli -reserviert- (W)
Hütehund, Polen
Troska (W)
Mischling, Polen
Speedy (W)
Mischling, Polen Lub.